Frisch erschienen ist im Leipziger Universitätsverlag im Rahmen der Wissenschaftsarchive 2018 der Band 6. Das Inhaltsverzeichnis zum 260 Seiten umfassenden Tagungsband ist hier (pdf) einsehbar. Interessierte können den Band online im Leipziger Universitätsverlag bestellen. Mit ihrem Untertitel Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? Hat die Wiener trinationale Archivtagung über Normen und Ethos vom 19. bis […]
Kategorie: Publikationen
Buchempfehlung im Leipziger Bücherfrühling Das Kapitel „LEIPZIG IM VERKLEINERTEN KÖNIGREICH“ 1815 bis 1830 beeinhaltet interessante und bunt bebilderte Artikel zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Architektur und Stadtbild, Bildung und Wissenschaft; u.a. Verfassung und Verwaltung von Jörg Ludwig, zum Messe- und Finanzplatz von Markus A. Denzel, Buchstadt im Aufbruch von Thomas Keiderling, Architektur und Stadtbild von Nadja Horsch, […]
Wolfgang Rosenthal, Künstlerfoto, um 1927. Anfang der 20er Jahre nahm Rosenthal den Künstlernamen Zeuner-Rosenthal an. Zum Geburtstag von Wolfgang Rosenthal, Kieferchirurg und Konzertsänger Wolfgang Rosenthal war eine Doppelbegabung als Kieferchirurg und Konzertsänger. Anlaß für ihn, ab 1904 bis 1910 gleichzeitig Gesang und Medizin an der Universität Leipzig und der Musikhochschule zu studieren. Wolfgang Wilhelm Johannes Rosenthal, […]
Siegel, Zepter, Statuten und die Rektorkette symbolisieren noch heute die tradierten Kernelemente der akademischen Selbstverwaltung Siegel, Zepter, Statuten und die Rektorkette symbolisieren noch heute die tradierten Kernelemente der akademischen Selbstverwaltung. Die Statuten standen für das geschriebene Wort und die frei gefassten Regeln des Universitätslebens, die Zepter verdeutlichten die akademische Gerichtshoheit und die Siegel den bindenden […]