Paulinum mit Paulinerkirche: colorierter Stich eines unbekannten Künstlers, um 1793. Mehr zum Thema Blick in den Nordchor der Paulinerkirche Die Paulinerkirche und die Politik Der letzte König von Sachsen Blick auf das Portal des Augusteums Paulinerkirche | Grundrisse, Ansichten um 1895. Christi Himmelfahrt auf dem Denkmal des Heinrich Heideck »Ade Welt, ich bin nun darauß«: […]
[perfectpullquote align=“full“ cite=““ link=““ color=““ class=““ size=““]„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort“[/perfectpullquote] „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort“, mit dieser Einleitung beginnt das Johannesevangelium. Auch die Leipziger Universität, die im Spätmittelalter christlich fundiert und […]

Portal des Augusteums der alten Universität, vor 1930 Die vier Frauengestalten tragen Symbole der Erleuchtung: Fackel, Öllampe, Ölkanne und Schale mit Flamme. Die Reliefs über den sieben Fenstern symbolisieren: Den Tag, Mutter mit Kind, die Nacht, das Wappen der Universität, die Poesie, die Bildung, die Alma mater (v.l.n.r.).
In den Akten der Universität Leipzig finden sich nach 1946 zahlreiche Belege für oftmals detailverliebte Reglementierungen des Staates in Forschung und Lehre. Die Bezeichnungen für die Eingriffe sind vielfältig, es gibt Arbeitsanweisungen, Arbeitsdokumente, Arbeitsrichtlinien, Arbeitsinstruktionen, Durchführungsbestimmungen, Dienstordnungen, Direktiven, Entschließungen, Erlasse, Führungspläne, Grundsatzdokumente, Hinweise, Hochschulbestimmungen, Konzeptionen, Maßnahmenpläne, Ordnungen, Richtlinien bis hin zu Weisungen. [robo-gallery id=“10962″] […]