Auf der Luftaufnahme des Augustusplatzes aus dem Jahre 1925 ist deutlich erkennbar, wie die Gebäude der Universität (Augusteum und Paulinerkirche) gemeinsam mit dem Bildermuseum (oben) das Gesicht des Platzes prägen.

Auf der Luftaufnahme des Augustusplatzes aus dem Jahre 1925 ist deutlich erkennbar, wie die Gebäude der Universität (Augusteum und Paulinerkirche) gemeinsam mit dem Bildermuseum (oben) das Gesicht des Platzes prägen.
15.06.1897 Feierliche Einweihung des neuen Augusteums. Von 1892 bis 1897 wurde das Gebäude vom Universitätsbaumeister Arwed Rossbach umgebaut. An das Augusteum – dem Hauptportal der Universität – wurden ein Mittel- und ein Westflügel (1896) angebaut: das Johanneum, Albertinum und Paulinum. Die Fassaden der Paulinerkirche und des Augusteums erhielten neue Neorenaissance und Neogotikfassaden. Der Leipziger Zuckerbäcker […]
Blick auf das Augusteum der Universität Leipzig, die Paulinerkirche und das Café Felsche. Von 1892 bis 1897 wurde das Gebäude von Arwed Rossbach umgebaut. An das Augusteum wurden ein Mittel- und einen Westflügel (1896) angebaut: das Johanneum, Albertinum und Paulinum. Die Fassaden der Paulinerkirche und des Augusteums erhielten neue Neorenaissance und Neogotikfassaden. Der Leipziger Zuckerbäcker Wilhelm Felsche ließ an der Einmündung der Grimmaischen Straße sein berühmtes und von der Leipziger Gesellschaft stark frequentiertes Café français mit Flanierterrasse, ab 1914 Café Felsche, neben der Paulinerkirche errichten. Es wurde im Luftangriff auf Leipzig 1943 zerstört.
Schöner Blick anno 1851 auf den Augustusplatz, die Universität Leipzig, den Eingang zur Grimmaischen Strasse, Café Francais, um 1851, Karl Enslin. Paulinerkirche und Augusteum noch mit der Geutebrück-Fassade. 1830 wurde das an die Paulinerkirche anschließende Gebäude abgerissen. Von 1833 bis 1836 wurde es durch ein repräsentatives, mit der Front zum Augustusplatz gerichtetes neues Hauptgebäude der […]