Barbarischer Akt der Vernichtung „Das Ding muss weg“, verlangt Staats- und Parteichef Walter Ulbricht 1968. Er meint die Universitätskirche St. Pauli, die ihm ein Dorn im Auge ist. Der Augustusplatz heisst inzwischen Karl-Marx-Platz – und die sozialistische Universität soll einen neuen Campus erhalten. Am 30. Mai 1968 um 10 Uhr lässt die Führung der Sozialistischen […]
Schlagwort: Augustusplatz

Mai 1965, Blick auf das Augusteum, das zentrale Hauptgebäude der Universität (1892 bis 1897, Architekt: Arwed Roßbach). Universitätsarchiv Leipzig UAL ZFF 0607-0615. Drei Jahre später, 1959, bildete der Beschluß des ZK der SED 1959 zur Neugestaltung des Karl-Marx-Platzes die Grundlage für planerische Überlegungen. Der Platz sollte zum Symbol des neuen sozialistischen Leipzig werden. 1959 wurde die […]

König August von Sachsen schreitet vom Augusteum zur Festtribüne. Universitätsjubiläum 1909. Im Hintergrund die Paulinerkirche und das Augusteum. Historischer Festzug zur Universitäts-Jubelfeier in Leipzig am 30. Juli 1909. Der letzte sächsische König Friedrich August III. schreitet durch die Menge… Auf dem Weg vom Universitäts-Hauptgebäude, dem Augusteum, zu Ehren des 1827 verstorbenenen König Friedrich August I. „Augusteum“ […]
[media-credit name=“Universität mit Augusteum, Paulinerkirche. Am Augustusplatz. Deutsch-Russische Beschriftung. Universitätsarchiv Leipzig.“ align=“aligncenter“ width=“940″][/media-credit]