Auguste Schmidt und Louise Otto-Peters, 1871
Im Jahr 1900 nahmen schon 89 Frauen an den Lehrveranstaltungen teil.
Auguste Schmidt und Louise Otto-Peters, 1871
Im Jahr 1900 nahmen schon 89 Frauen an den Lehrveranstaltungen teil.
Seit dem 12. November 1918 gibt es das Frauenwahlrecht in Deutschland. 1919 dürfen Frauen erstmals wählen.
Anfangs galt ihr Interesse der Pflanzenwelt: Eva Lips’ erster Zeitungsartikel drehte sich um Kakteen. Später wandte sie sich den Menschen zu und erforschte als Ethnologin die Ureinwohner Nordamerikas. Als Institutsdirektorin war sie eine der ersten Frauen an der Universität Leipzig mit einer ordentlichen Professur. 1906 als Tochter des Verlegers Ernst Wiegandt in Leipzig geboren, wuchs […]
Das Jahr 1906 brachte einen fundamentalen Wandel für die Universität Leipzig: Frauen konnten nun gleichberechtigt studieren. Anfang des 20. Jahrhunderts öffnete sich das Wilhelminische Kaiserreich dem Thema „Frauenstudium“ – bis dahin vergingen nahezu eintausend Semester seit der Gründung der Alma mater Lipsiensis. Das Jahr 1906 brachte einen fundamentalen Wandel für die Universität Leipzig: Frauen konnten nun gleichberechtigt studieren. In […]