Die Universität Leipzig steht im Reigen der ältesten landesfürstlichen Universitätsgründungen: Wien (1365), Erfurt (1379/1392), Heidelberg (1386), Köln (1388), Würzburg (1402) und Leipzig (1409). Matrikel der Philosophischen Fakultät Liber decanatuum et promotorum in artibus, 1409 369 Studenten und 46 Magister und Doktoren haben nach dem Auszug aus Prag 1409 in Leipzig eine neue Heimat gefunden. Die […]
Schlagwort: Matrikelschmuckblatt

Wintersemester 1512 Johannes Tuberinus von Rothenburg tritt sein Amt als Dekan der Artistenfakultät an. Im Promotionsbuch der Fakultät lässt er als Buchschmuck den Brunnen Hippocrene mit den neun Musen zeichnen: Klio (Geschichtschreibung), Melpomene (Tragödie), Terpsichore (Chorlyrik und Tanz), Thalia (Komödie), Euterpe (Lyrik und Flötenspiel), Erato (Liebesdichtung), Urania (Sternkunde), Polyhymnia (Gesang), Kalliope (Philosophie und Wissenschaft). Der […]