Barbarischer Akt der Vernichtung „Das Ding muss weg“, verlangt Staats- und Parteichef Walter Ulbricht 1968. Er meint die Universitätskirche St. Pauli, die ihm ein Dorn im Auge ist. Der Augustusplatz heisst inzwischen Karl-Marx-Platz – und die sozialistische Universität soll einen neuen Campus erhalten. Am 30. Mai 1968 um 10 Uhr lässt die Führung der Sozialistischen […]
Schlagwort: Paulinerkirche

„Alle Gründe der Geschichte sprechen für eine Erhaltung und Pflege des Gebäudes, das am Karl-Marx-Platz die älteren Jahrhunderte würdig vertritt. Nichts spricht ernstlich für einen Abriß.“Das Augusteum wurde in den Jahren 1892 bis 1897 von Arwed Roßbach gebaut. Es war das Hauptportal der Universität, benannt in Erinnerung an König Friedrich August (1750 – 1827). Am […]
Die Historikerin Constance Timm hat im Universitätsarchiv Leipzig archivalische Quellen recherchiert, und erschienen ist ein Sachbuch zur Paulinerkirche „Geschichte im Wandel. Das Dominikanerkloster und die Universitätskirche St. Pauli“. Über die Paulinerkirche ist viel bekannt, Constanze Timm recherchierte im Rahmen ihrer Dissertation nach bisher nicht publizierten und editierten Fakten und erzählt u.a. von „Kriminalfällen“, die sich […]
Publikation: Die Universitätskirche und das Paulinum Eine spannende journalistische Chronologie über den Neubau am Augustusplatz in Berichten, Kommentaren und Interviews aus den Jahren 1992 bis 2016 bieten die Texte des Leipziger Journalisten Thomas Mayer. Herausgegeben wurde der 658 Seiten umfassende Band von Dr. Jens Blecher, Direktor des Universitätsarchivs; Dank gilt der Mitarbeiterin des Universitätsarchivs Beate […]