Am 12. August 1545 predigt Reformator Martin Luther in der wieder hergestellten Paulinerkirche. Bei seinem letzten Aufenthalt in Leipzig weihte Luther die Kirche zur Universitätskirche „durch eine gewaltige Predigt, … unter Zulauf der ganzen Stadt“. Sonntagspredigen gab es keine, da wie es in den Akten heisst, „an den nötigen Geldmitteln mangelte, um die sonntäglichen Predigten fortzusetzen“. […]
Schlagwort: Reformation
Die Theologische Fakultät lehnte es ab, das Streitgespräch zwischen Johannes Eck, Andreas Karlstadt, Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität durchzuführen. Der Bischof von Merseburg untersagte die Disputation. So kam es zu der für die Geschichte der Reformation so bedeutsamen Auseinandersetzung vom 27. Juni bis 15. Juli 1519, die erst nach Drängen des Landesherren Herzog Georg dem Bärtigen auf der Leipziger Pleissenburg – also nicht in den Räumen der Universität – stattfand.